1060 Wien, Wallgasse 39/2
Ruth Aspetsberger-Feichter | 0676 52 84 940 | ruth@praxis-feichter.at | Datenschutzerklärung
Physiotherapie beschäftigt sich mit der Therapie des (aktiven und passiven) Bewegungsapparates nach Traumen, Unfällen und Operationen.
In Kombination aus aktivem Training und passiven therapeutischen Maßnahmen wird mit dem Patienten der Umgang mit Schmerzen, degenerativen Erkrankungen, körperlichen Dysfunktionen oder Haltungsschäden erlernt und so Schmerzfreiheit und uneingeschränkte Beweglichkeit erarbeitet.
Ziel des CRAFTA- Behandlungsschemas (cranio mandibuläre Dysfunktionen) ist es, die spezialisierten Beurteilungen der Patienten mit Kopf-, Nacken- und Gesichtsschmerzen zu behandeln und auch auf lange Sicht Behandlungspläne zu erstellen.
Kiefergelenksdysfunktionen können Störungen im gesamten Körper hervorrufen. so lassen sich Kopfschmerzen, Tinitus, Zähneknirschen, tränende Augen, Schluckbeschwerden, u.a. ebenso behandeln wie Lumbalischialgien oder Hüftschmerzen.
Mittels CST wird über sanfte Techniken weitestgehende Symmetrie und Gleichgewicht im Körper hergestellt.
Gestörte Selbstempfindung wird ebenso harmonisiert wie Kopfschmerzen oder tiefgehende Missempfindungen.
Viszerale Manipulation ist eine manuelle Methode, mit deren Hilfe die Bewegung der inneren Organe verbessert wird. Durchblutung, Nervenversorgung, Lymphfluss und die Organfunktion werden dadurch positiv beeinflusst.
Wenn ein Organ sich in seiner Umgebung bewegt, ist es in der Lage, seine Aufgaben optimal zu erfüllen (Verdauung, Filterung, Resorption, Produktion von Hormonen, Enzymen,…). Wenn es sich jedoch in einer falschen Lage befindet (durch Entzündungen, Verklebungen,…) und seine Eigenbewegung beeinträchtigt ist, kann sich dies nachteilig auf seine Funktion, aber auch auf den Bewegungsapparat auswirken.
Pilates Training stellt ein ganzheitliches Körpertraining dar, bei dem spezielle Muskelgruppen beansprucht werden. Mit individuellen Übungen sorgt Pilates für eine gesunde Körperhaltung und eine Steigerung der Lebensqualität, da Körper und Geist harmonisiert werden. Pilates ist nicht nur prophylaktisch anwendbar, sondern eignet sich auch hervorragend zur Rehabilitation.
Gyrokinesis trainiert den ganzen Körper durch eine Reihe von sanften therapeutischen Bewegungen. Am Anfang des Trainings stehen energetisierende Übungen von Kopf bis Fuß, anschließend wird die Wirbelsäule durch verschiedene Bewegungsformen mobilisiert.
In der Ernährungsberatung geht es darum, Ungleichgewichte im Körper mittels Anamnese, Zungen- und Pulsdiagnostik aufzuspüren und diese über die Ernährung auszugleichen.
Dazu macht sich die TCM unterschiedliche Qualitäten und Eigenschaften von Lebensmitteln zu Nutze, um dadurch körperliche Beschwerden positiv zu beeinflussen.
Die Physioenergetik ist ein ganzheitlich diagnostisches und therapeutisches System aus der Kinesiologie, die das Auffinden vernetzter Krankheitsursachen ohne Einsatz von technischen Geräten möglich macht. Durch den direkten Dialog zwischen Therapeut und Körper des Patienten (Muskeltests, Armlängenreflex) wird die Behandlung ganzheitlich abgedeckt.